„Hilf mir es selbst zu tun“
(Maria Montessori)
Du bist etwas Besonderes, Einzigartiges und Wichtiges.
Kinder im Mittelpunkt
Mit unserer pädagogischen Arbeit möchten wir die Kinder zu einem selbstständigen, eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen Leben hinführen.
Wir begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung und wollen ihnen dabei aufzeigen, wie sie selbstbewusst und kreativ ihr Leben und die Umwelt gestalten können.
So steht das einzelne Kind mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten bei uns im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Unsere pädagogische Arbeit
Unsere Rolle, Haltung und Aufgaben als pädagogische Fachkraft:
Wir Pädagogen sind offen und unbefangen und begegnen dem Kind wertfrei und respektvoll.
Unsere Aufgabe ist, die elterliche Erziehung des Kindes zu unterstützen und zu ergänzen sowie das Kind in seiner Gesamtentwicklung zu stärken.
Praxisindikatoren:
- Wir begegnen allen Kindern mit einer wertschätzenden Grundhaltung von Achtung, Liebe und Respekt.
- Wir geben den Kindern Hilfe zur Selbsthilfe „Hilf mir es selbst zu tun“.
- Wir geben den Kindern so viel Hilfe wie nötig und bieten so viele eigene Erfahrungen als möglich.
- Die vertrauensvolle Beziehung zum Kind ist wichtig, so dass das Kind spürt, dass wir für es da sind, und es sich angenommen und in seiner Persönlichkeit geachtet fühlt.
- Wir sehen die Vielfalt der Kinder als Chance des „Miteinander und Voneinander Lernens“.
- Wir begleiten die Kinder und helfen ihnen Hürden und Schwächen zu meistern, um den Selbstbildungsprozess voranzubringen.
- Unsere Aufgabe ist, dass die Kinder zu verantwortungsvoll handelnden Menschen heranwachsen, um gute soziale Beziehungen aufbauen zu können.
- Wir sorgen dafür, dass sich jedes Kind bei uns gut aufgehoben, sicher und geborgen fühlt.
- Wir erfüllen die Erziehungs- und Bildungsaufgaben aus dem BayKiBiG (Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz) und BEP (Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan).
- Wir geben den Kindern Sicherheit durch Struktur und wiederkehrende Rituale im Tagesablauf.
- Wir sehen die Entwicklung der Kinder und bestätigen sie durch Lob und positives Feedback.
- Wir achten auf den individuellen Entwicklungsstand und berücksichtigen das Entwicklungstempo jedes Kindes.
- Zu unseren gesetzlichen Pflichtaufgaben zählt auch der Schutzauftrag (§8a SGB VIII) und die Sorge um jene Kinder, deren Wohlergehen und Entwicklung gefährdet ist. Dazu gehört es, Kinder vor Missbrauch und Vernachlässigung zu bewahren und Eltern in Krisensituationen zu unterstützen.

