Täglich um 7.30 Uhr öffnet unsere Einrichtung. Während der gesamten Bringzeit bis 9 Uhr wählen die Kinder selbstständig eine Beschäftigung am Tisch (Lernmaterial, Montessori-Material, Puzzle, Spiel etc.). Danach treffen wir uns alle gemeinsam im Morgenkreis. Diesen starten wir mit einem Begrüßungslied. Die Kinder werden gezählt, wir besprechen den Wochentag und die geplanten Aktionen für den heutigen Tag. Außerdem gibt es Zeit für Finger- oder Kreisspiele, Erzählrunden und vieles mehr. Beendet wird der Morgenkreis mit einem Abschlusslied.
Daraufhin geht es zum Händewaschen und dem gemeinsamen Frühstück. Ein Gebet und der Satz „Wir wünschen uns einen guten Appetit“ sind hierbei feste Rituale und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Während der Zeit von 10 – 13 Uhr finden unterschiedliche pädagogische Angebote statt. Weiterhin gibt es die Möglichkeit zum freien Spiel. Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle Kinder einmal täglich im Hof oder Garten an der frischen Luft bewegen können.
Einige Angebote sind feste Elemente unseres Wochenablaufs:
Montag: Vorschul-Aktion für die blauen Fizzli Puzzlis
Dienstag: Kinderpflegepraktikantin Nina führt ein pädagogisches Angebot mit den Kindern durch
Mittwoch: wir bereiten ein gemeinsames Frühstück miteinander vor, vorm Essen sprechen wir das „Vater unser“
Donnerstag: Turntag
Freitag: Kinderkonferenz und Mitbringtag (ein Spielzeug von zu Hause)
Gegen 13.30 Uhr haben die Kinder die Gelegenheit, sich bei einer Ruhephase zu erholen. Wir lesen oft eine Geschichte oder ein Bilderbuch für die Kinder, manchmal wird zu stiller Musik gemalt oder es gibt ein Massagespiel.
Zwischen 14 und 16 Uhr werden alle Kinder abgeholt. Bis dahin können die Kinder im Freispiel Spielort, Spielpartner und Spielmaterial selbständig auswählen. Oft nutzen wir diese Zeit auch, um nochmals mit den Kindern im Hof oder Garten zu spielen.
Unser Tagesablauf variiert in Abhängigkeit von anstehenden Aktivitäten (z.B. Geburtstagsfeiern, Geburtstagssingen, Wandertag, Ausflüge…) und der Wetterlage.
Und das wichtigste:
Trotz aller Rituale und Strukturen – die wichtig sind, weil sie den Kindern Sicherheit und Orientierung bieten – haben wir im Kindergarten die Freiheit auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, spontane Wünsche und Ideen aufzugreifen und umzusetzen.
Die Kinder stehen bei uns an erster Stelle!